Beschaffungsmarkt China & Sommerfest der BME-Region Mainfranken
Adresse:
advist AG
Beethovenstr. 5c
97080 Würzburg
Präsenzveranstaltung
Referenten:
Riccardo Kurto
Leiter BME China Büro in Shanghai
Leiter BME-Expertenkreis China
Kosten:
Max. Teilnehmerzahl:
50
Kontakt:
Diese Veranstaltung fand bereits statt.
Die China-Strategie der Bundesregierung zielt auf De-Risking statt De-Coupling ab. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Lieferketten diversifizieren müssen, um Risiken zu minimieren, ohne jedoch die wichtigen Handelsbeziehungen zu China komplett zu kappen. Doch auch wenn zahlreiche Firmen ihr Länderrisiko und ihre Lieferketten diversifizieren, nur wenige wollen sich komplett aus China zurückziehen. Dafür sind die Standortbedingungen einfach zu attraktiv. Das Reich der Mitte verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur und enge Zulieferketten. Fabriken können nahezu sämtliche Vorprodukte günstig und rasch vor Ort einkaufen. Das Netzwerk von Lieferanten im Land wird als der größte Standortvorteil gesehen. Tatsächlich reagieren einige vor Ort tätige Firmen auf die globalen Entkopplungstendenzen nicht mit Rückzug, sondern teils mit stärkerer Lokalisierung der Produktion in China.
Was sind die Erfolgsfaktoren für das Sourcing mit Hinblick auf die neuen Herausforderungen in China? Welche Strategien sind dabei angebracht? Herr Kurto wird die Bedeutung Chinas als Handelspartner und Beschaffungsmarkt hervorheben und gleichzeitig auf die Notwendigkeit eingehen, Abhängigkeiten zu reduzieren. Themen wie „China+1“ und die Auswahl geeigneter Beschaffungsmärkte als Ergänzung zu China werden ebenfalls dargestellt. Hierfür werden die neuesten Entwicklungen aus dem Expertenkreis China vorgestellt, ein Expertengremium mit 45 Unternehmen aus der Industrie mit dem Ziel, die Bereitstellung und den Transfer von Knowhow zu strategischen Themen zu stärken.
Ansprechpartner
